Losgehen und Schritt halten
Informationsveranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte
Neurostimulation für Patienten mit Fussheberschwäche
nach Schlaganfall
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Deutschland erleiden jährlich über 300 000 Menschen einen Schlaganfall, ca. 1,5 Mio Menschen leiden an den Folgen. Somit ist der Schlaganfall die häufigste Ursache für lebenslange Behinderungen. Fast die Hälfte der Betroffenen kann zunächst nur noch eingeschränkt gehen, und nicht wenige Menschen leiden lebenslang an einer chronischen Gehschwäche, der sogenannten Fußheberschwäche oder auch Fallfuß genannt.
Für Mittwoch, den 2. März 2016 lädt das Universitätsklinikum Frankfurt zu einem Patienten-Symposium ein. Interessierte und betroffene Patienten können sich auf der Veranstaltung umfassend über das Krankheitsbild des Fallfußes informieren und bewährte wie auch neue Therapiemöglichkeiten kennenlernen.
In verschiedenen Vorträgen werden die konservative Behandlung mit Hilfsmittel, Krankengymnastik und Reha wie auch die operative Möglichkeit mit Implantation eines Muskelschrittmachers beschrieben.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Prof. Dr. med. Volker Seifert PD Dr. med. Lutz Weise
Termin
2. März 2016 um 16:30 Uhr
Tagungsort
Hörsaal 1
Neues Hörsaalgebäude • Haus 22
Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt a. M.
Das Hörsaalgebäude ist auf dem Gelände des Universitätsklinikums der Goethe-Universität angesiedelt. Das erste Gebäude rechts direkt am Parkplatz ist das Haus 22.
Programm
Ab 16.30 Uhr | Begrüßungskaffee und Möglichkeit zum Besuch der Informationsstände |
17.30 Uhr | Begrüßung |
Prof. Dr. med. Volker Seifert Direktor Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main | |
Vortrag 1: | |
Schlaganfall und Halbseitenlähmung: Herausforderungen und Möglichkeiten einer modernen Rehabilitationsbehandlung Prof. Dr. med. Karsten Krakow, Chefarzt Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein | |
Vortrag 2: | |
Der Nervenschrittmacher – eine operative Therapiemethode PD Dr. med. Lutz Weise, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main | |
Vortrag 3: | |
Rehabilitation mit dem Nervenschrittmacher. Was passiert nach der Operation? Andreas Augsten, Physiotherapeut Asklepios Neurologischhe Klinik Falkenstein | |
Erfahrungsbericht eines Patienten | |
19.30 Uhr | Ende der Informationsveranstaltung |
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung/ Kontakt:
Bitte melden Sie sich für diese Patientenveranstaltung frühzeitig an, damit wir eine ausreichende Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung stellen können.
Frau Anne Sicking
Study nurse
Tel.: 069 - 6301 4291
Fax: 069 - 6301 4839
Mail: a.sicking@med.uni-frankfurt.de
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
z.Hd. Frau Anne Sicking
Schleusenweg 2 – 16
D-60528 Frankfurt am Main
Anfahrt
Hörsaal des Universitätsklinikums · Haus 22
Theodor-Stern-Kai 7 · 60590 Frankfurt a. M.
Das Hörsaalgebäude ist auf dem Gelände des Universitätsklinikums der Goethe-Universität angesiedelt. Das erste Gebäude rechts direkt am Parkplatz ist das Haus 22.
PKW:
A3: Ausfahrt Frankfurt Süd (eine Ausfahrt östlich vom Frankfurter Kreuz).
Sie folgen B43/B44 Richtung Galopprennbahn, Klinikum, Innenstadt.
Auf Schwanheimer Ufer/K807 fahren, diese geht dann erst ins Niederräder Ufer, dann in den Theodor-Stern-Kai über.
A5: Ausfahrt Niederrad (eine Ausfahrt nördlich vom Frankfurter Kreuz).
An der Ampel rechts abbiegen, immer geradeaus am Main entlang, die Straße geht erst ins Niederräder Ufer, dann in den Theodor-Stern-Kai über.
Es befinden sich kostenpflichtige Parkplätze auf dem Klinikumsgelände.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Vom Hauptbahnhof die Linien 12 oder 21; vom Südbahnhof aus die Linie 15.
Haltestelle Universitätsklinikum (Haupteingang)
Diese